Ich habe E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg studiert und arbeite seit Dezember 2021 als Personalisierungs- A/B-Testing Managerin bei der Weltbild GmbH & Co. KG. Davor habe ich als Managerin E-Commerce mit dem Schwerpunkt User Experience und Conversion Optimierung bei MediaMarktSaturn gearbeitet.
Praktikantin E-Commerce Online-Marketing mit dem Schwerpunkt SEA/SEO, CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Hamburg
Erstellung von Mockups mittels Mockingbird von Landing-Pages eines Angelshops.
Seminararbeit zum Thema "User First in der mobilen Welt - Analyse und Optimierung der mobile UX (Mobile Site) mit anschließender Präsentation
Bei dieser Seminararbeit haben meine Kommilitonin und ich die Mobile Site des Unternehmens EMP mittels den beiden Frameworks „7 Ebenen der Konversion“ und „LIFT-Modell“ analysiert sowie ein Usability-Test durchgeführt, um herauszufinden welche Optimierungen sinnvoll wären. Anhand den daraus gewonnen Ergebnissen haben wir Anpassungen an der Mobile Site vorgenommen und einen Prototypen mittels Axure erstellt. Im Anschluss haben wir einen A/B-Test durchgeführt, um unseren Prototypen mit der originalen mobilen Website zu vergleichen.
"Analyse und Konzeption zur Reichweitensteigerung der Social Media Kanäle des Unternehmens Drykorn"
"Anticipatory Design - Chancen von Predictive User Experience"
Bei Anticipatory Design handelt es sich um ein Designprinzip, bei dem Daten mithilfe von Websites, Apps und Internet of Things gesammelt und mittels eines Machine Learning Algorithmus analysiert und daraus Prognosen abgeleitet werden. Mittels Predictive User Experience Design werden dann, die resultierenden Ergebnisse sinnvoll dargestellt. Somit kann eine vorausschauende Nutzererfahrung gewährleistet werden und es ist möglich, dass beispielsweise eine Website Entscheidungen im Namen des Nutzers treffen kann und sich dementsprechend auf den Nutzer anpasst.
In meiner Bachelorarbeit bin ich in erster Linie auf das Designprinzip selbst und auf dessen Chancen und Herausforderungen eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, welche Möglichkeiten es gibt, dieses Designprinzip erfolgreich einsetzen zu können, ohne dabei den Nutzern das Gefühl zu geben, dass ihnen die Kontrolle entzogen wird. Deshalb habe ich einen Test durchgeführt. Bei diesem Test wurden Probanden Beispiele von Anticipatory Design gezeigt oder sie mussten mit Websites interagieren, bei denen das Designprinzip bereits angewendet wird. Dabei habe ich zum Beispiel mit Axure einen Bestellprozess eines Onlineshops, bei dem das Designprinzip angewendet wird, erstellt. Anschließend wurden die Teilnehmer gefragt, ob ihnen etwas aufgefallen ist und wie sie das bewerten würden. Im Anschluss habe ich die Interviews ausgewertet und Ergebnissen sowie Möglichkeiten herausgefiltert.